
Die Grundlagen des nachhaltigen Bauens in deinem Büro anwenden
Ganz ehrlich: die Frage ist nicht, ob du anfängst, sondern wann und mit wem!
Nachhaltig und kreislauffähig Bauen ist ein Erfolgshebel, der aus Innen- & Architekturbüros echte Visionär*innen für die Zukunft macht. Ohne das die Gestaltung auf der Strecke bleibt!
Sei die Person oder das Büro an das man als erstes denkt, wenn es um kreislauffähiges Bauen geht.
Mein Versprechen:
Das nimmst du aus 10 gemeinsamen Wochen mit
neues Standardportfolio an Projekten & Materialien
einmal erarbeitet, für immer dein Begleiter
direkt anwendbare Tools, wie die Lebenszyklusanalyse
die Umweltauswirkung deiner Materialwahl berechnen
Bauherr*innenkommunikation gemeistert
Argumentationsleitfaden für die gängigsten Vorurteile
Wissen anhand eines eigenen Projekts in Praxis überführt
selbstgewähltes Beispielprojekt anhand der Module optimieren
tolle Community zum Austauschen
gemeinsam neue Standards erarbeiten & BauwendeKompliz*in sein
21 Fortbildungspunkte
damit sind deine Fortbildungen 2025 geritzt
Diese Online-Fortbildung ist einzigartig am Markt
Keine X Seminare zu Einzelthemen belegen, sondern alle Zusammenhänge in einem Programm verstehen und dadurch keine zeitlichen und finanziellen Ressourcen verbrennen.
Sag Tschüss zum schnöden Frontalunterricht, wie du ihn bisher kanntest.
Hallo interaktive Online-Fortbildung mit Community-Austausch, kreativen Übungen & digitalen Lerntools!
Über 65% der Teilnehmenden bekommen den Platz von ihren Unternehmen bezahlt.
Klingt fantastisch?
Dann warte nicht länger und
Das sagt Carolin,
Teilnehmerin aus Runde 1:
10 Wochen - 8 Module -
2 Praxis-Sessions
Interaktiv, innovativ, inspirierend - das verspricht dieser Kurs.
Was?
10 Termine + 1 individuelle Beratung (60 min) + begleitende Workbooks zu den Modulen
Wann?
1 x wöchentlich 10 Uhr für ca. 2 Stunden (+ Zeit für deine Fragen)
Wer?
Innen/Architekt*innen soloselbstständig, in kleinen bis mittleren Büros, max. 20 Teilnehmende
Wie?
Online-Unterricht mit Wissensinput anhand konkreter Projekte, Austausch in dig. Arbeitsräumen
Wirf einen Blick in die Module.
01
06. November 2025 - 10 bis 12 Uhr
Klimawandel - der Bausektor als Chance
Gemeinsam starten wir mit einer Einführung in die drei größten globalen Herausforderungen: Klimawandel, endliche Ressourcen und Biodiversitätsverlust.
Welche Rolle spielt unser Beruf und was hat dies mit Klimagerechtigkeit zu tun?
Was bedeuten Pariser Klimaschutzabkommen, Green Deal und die Sustainable Development Goals für den Bausektor und welche Chancen bietet er, um einen positiven Unterschied zu machen?
02
13. November 2025 - 10 bis 12 Uhr
Das Neue Bauen= nicht neu zu bauen
Wir hinterfragen den Bedarf an Neubauten und setzen den Fokus auf die Vorteile, aber auch Herausforderungen bei der Um- & Weiternutzung bestehender Gebäude.
Wie werden Urban Mining und Reduce - Reuse - Recycle die Zukunft des Bauens prägen?
Was können wir von traditionellen Baumaterialien und -formen lernen?
03
20. November 2025 - 10 bis 12 Uhr
Wenn es doch nicht anders geht- zirkulär bauen
Wie funktioniert Planen und Bauen im Kreislauf, welche Prinzipien & Methoden gibt es? Wie werden Produkt-Leihsysteme die Zukunft des Bauens verändern?
Welche Firmen leisten hier Pionierarbeit?
Und wie kannst du dies ganz simpel in deine Projekte integrieren und selbst Pionier*in im zirkulären Bauen werden?
Praxis-Session I
04. Dezember 2025 - 10 bis 12 Uhr
Das Erlernte am eigenen Projekt vertiefen
Anhand wöchentlich gestellter Aufgaben wirst du als Teilnehmer*in dazu motiviert, ein eigenes Projekt, ob in der Planung oder bereits abgeschlossen, auf die in den Modulen 1 bis 3 gelernten Inhalte zu überprüfen und zu optimieren - denn was bringt schnöder Input, wenn du ihn nicht direkt anwendest? So wird dein Wissen direkt in der Praxis verankert.
04
11. Dezember 2025 - 10 bis 12 Uhr
Biodiversität - es geht ums Überleben
& was das mit Architektur zu tun hat
Wir sprechen darüber, warum Biodiversität lebenswichtig ist und wie der Verlust von Natur & Artenvielfalt uns alle betrifft.
Wir erkunden, wie Stadt- und Gebäudebegrünung, Regenwassermanagement und Entsiegelung helfen können, Biodiversität zu fördern, zu schützen und zeitgleich ein angenehmes Mikroklima, statt städtischer Hitzeinseln zu erzeugen.
Du lernst Architektur & Freiflächen so zu denken, dass sie zur Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen beitragen und unsere körperliche und geistige Gesundheit fördern.
05
18. Dezember 2025 - 10 bis 12 Uhr
Stadt neu denken -nachhaltig planen, vielfältig nutzen
Wie können wir unsere Städte in Zeiten von Wohnungsnot und steigender Mieten lebenswert und zeitgleich klimaresilient gestalten? Wie haben sich in den letzten Jahrzehnten unsere Flächenansprüche verändert?
Wir sprechen über sinnvolle Planung und Reurbanisierung, die Stadt der kurzen Wege, den Rebound-Effekt und wie Partizipationsprozesse zu mehr Akzeptanz und Verbesserung der Lebensqualität beitragen.
06
15. Januar 2026 - 10 bis 12 Uhr
Lebenszyklus & Zertifizierung:
Notwendiges Übel oder großes Potenzial?
Der Begriff Lebenszyklusanalyse begegnet uns im Berufsalltag überall, aber wie können wir sie nutzen, um nachhaltiger zu bauen? In diesem Modul führen wir gemeinsam eine exemplarische Lebenszyklusanalyse durch und betrachten die wichtigsten Nachhaltigkeitszertifizierungen auf dem deutschen Markt - DGNB, BNB, QNG, LEED und BREEAM.
Praxis-Session II
22. Januar 2026 - 10 bis 12 Uhr
Das Erlernte am eigenen Projekt vertiefen
Anhand wöchentlich gestellter Aufgaben wirst du als Teilnehmer*in dazu motiviert, ein eigenes Projekt, ob in der Planung oder bereits abgeschlossen, auf die in den Modulen 4 bis 6 gelernten Inhalte zu überprüfen und zu optimieren - denn was bringt schnöder Input, wenn du ihn nicht direkt anwendest? So wird dein Wissen direkt in der Praxis verankert.
07
29. Januar 2026 - 10 bis 12 Uhr
Sparen! Schneller! Sorgenfrei! -
zielführend-innovative Bauherr*innenkommunikation
Kennst du das auch? Du würdest gern ressourcenschonender und nachhaltiger bauen, aber hörst Aussagen wie: "Nachhaltiges Bauen ist zu teuer", "Es dauert zu lange" oder "Es ist zu kompliziert".
Wir sprechen über Kommunikationsmethoden & Argumente wie finanzielle Förderungen, die nachhaltiges Bauen attraktiv und umsetzbar machen.
Gemeinsam erarbeiten wir Antworten auf die gängigsten Vorurteile, um unsere Bauherr*innen souverän zu überzeugen.
08
06. Februar 2026 - 10 bis 12 Uhr
Dein Projekt, Deine (nachhaltige) Lösung -
Dein Beitrag zur Bauwende.
Es wird konkret: was konntest du mitnehmen und wie wendest du es im Berufsalltag an?
Schnapp dir ein aktuelles oder bereits abgeschlossenes Projekt und optimiere es auf verschiedene Nachhaltikeitskriterien hin. Wo ist Begrünung möglich? Wie könnte man zirkuläre Lösungen implementieren oder gar Bestand erhalten, statt abzureißen?
Gemeinsam schauen wir uns deine Ideen an, sprechen über Herausforderungen und wie man diese lösen könnte.
Dies ist dein Beitrag zur Bauwende! Klopf dir dafür auf die Schulter.
Du willst loslegen?
Gestalte voller Motivation die Bauwende in deinem Büro mit
und sei ab Oktober 2025 bei den wöchentlichen Gruppen-Live-Sessions
+ individueller Beratung im BauwendeProgramm dabei.
Normalpreis: 1.999 €
Angebot: 1.199€*
zzgl. MwSt.
Werde die Person an die man als erstes denkt,
wenn es um kreislauffähiges Bauen geht.
*Mehrere Mitarbeitende oder als ganzes Office teilnehmen?
Stelle hier eine individuelle Anfrage.
Diese Erfolge konnten die Teilnehmer*innen feiern

Dank der Materialrecherche aus Modul 3 und dem Argumentations-Leitfaden in Modul 7 konnte diese Teilnehmerin die Bauherrschaft überzeugen.

Auch hier konnte mithilfe Dank des Gelernten die Bauherrschaft begeistert werden.

Pure Vorfreude auf die Praxis-Sessions und den Wissenstransfer ins eigene Projekt.
Fragen? Antworten!
"Sind die Termine Live-Calls oder aufgezeichnet?"
Die Termine werden live von mir, Stefanie Böhnert, gehalten, sodass genug Raum für Fragen und aktive Zusammenarbeit besteht. Solltest du an einem der Termine nicht dabei sein können erhältst du im Nachhinein die Aufzeichnung. ACHTUNG: Die Punkte der Architektenkammer werden nur vergeben, wenn alle Module 1-8 (exkl. Praxis-Sessions) in Präsenz erfolgt sind.
„Gibt es Aufzeichnungen, sodass ich das BauwendeProgramm flexibel durcharbeiten kann?“
Ja! Alle Termine sind mit Aufzeichnung, die im Nachhinein zur Verfügung stehen. Bei zusätzlichen Fragen kann die Telegramm-Community genutzt werden! Nur beim letzten Termin, bei dem die eigenen, auf Nachhaltigkeitsaspekte hin optimierten Projekte vorgestellt werden, sollen alle anwesend sein - hier können wir aber individuell einen gemeinsamen Termin finden.
„Gilt die Gebühr pro Teilnehmer*in oder für das ganze Büro?“
Die Gebühr gilt pro Teilnehmer*in, sollten mehrere Kolleg*innen aus einem Büro Interesse haben, bietet sich eine bürointerne Fortbildung an. Wende dich hierfür gern an hallo@stefanieboehnert.de.
„Wird es das BauwendeProgramm nochmal geben?“
Ja! Die nächste Runde startet voraussichtlich im Frühjahr 2026, aber nie wieder zu diesem Knallerpreis von nicht 1.999€, sondern nur 1.199€ Netto. Bist du Teil der Warteliste erhältst du einen noch attraktiveren Early-Bird-Preis und als Erste*r Zugang zur Buchung, denn die Plätze sind limitiert.
"Wie viele Teilnehmende gibt es? Findet eine individuelle Betreuung statt?"
Im BauwendeProgramm gibt es max. 20 Teilnehmende, um eine individuelle Betreuung zu ermöglichen. Es handelt sich nicht um ein automatisiertes Massenprogramm.
"Ist das Programm auch für andere Planende & Disziplinen geeignet?"
Das BauwendeProgramm richtet sich vor allem an kleine bis mittlere Innen- & Architekturbüros, die die Grundlagen des nachhaltigen Bauens im eigenen Job anwenden wollen. Der Schwerpunkt liegt auf Material, sowie Bau- & Arbeitsweisen. Für Disziplinen wie Stadtplanung oder Landschaftsarchitektur ist das Programm nicht geeignet, hier lohnt sich noch mal ein Blick in die einzelnen Module weiter oben.
"Wie erhalte ich die Punkte der Architektenkammer?"
Nach Ende des BauwendeProgramms erhälst du eine Bestätigung über die Teilnahme, vorausgesetzt du hast an den Modulen 1-8 (exkl. Praxis-Sessions) in Präsenz teilgenommen. Andernfalls kann die Punktevergabe nicht erfolgen.



